(4) Zusammenleben
der Deutschen und Kroaten |
|
|
Im südmährischen
Fröllersdorf sind wir Kroaten geboren, |
haben mit den deutschen
Nachbarn die gemeinsame Heimat verloren. |
Jahrhunderte haben wir
uns bestens vertragen, |
es gab zwischen uns auch
keine offenen Fragen. |
|
Die Kultur einer vom
anderen übernommen, |
so haben beide voneinander
gewonnen. |
Waren wir wirklich damals
so böse Leute? |
Und daher für die
Tschechen eine leichte Beute? |
|
Haus und Hof haben sie
uns genommen, |
Wiedergutmachung haben
wir bis heute nicht bekommen. |
Nur die Kultur ließen
wir uns damals nicht nehmen, |
wir überließen
sie aber auch nicht denen. |
|
Die meisten Kroaten wurden
nach Nordmähren vertrieben, |
nur wenige sind im Dorf
geblieben. |
Viele von uns sind über
die Grenzen gegangen, |
Führen
Sie die Maus über das Bild! |
dort konnten wir uns
langsam wieder erfangen. |
|
|
|
So leben wir heute mit
unseren Nachbarn wieder zusammen. |
|
Das wünschten sich
schon zu Hause unsere Ahnen. |
|
Deutsche und Kroaten
können hier ihre Kultur weiter pflegen. |
|
Für uns Vertriebene
ist das ein großer Segen. |
|
|
|
Vieles konnten wir in
den Archiven deponieren, |
|
um die alten Dokumente
und Lektüren nicht zu verlieren. |
|
Es haben auch zwei geborene
Fröllersdorfer viel dazu beigetragen. |
|
Das kann man heute noch
bei den Südmährern erfragen. |
|
|
|
Der erste Landschaftsbetreuer
Josef Löhner fing damals mit Geislingen an. |
|
Minister a. D. Erwin
Zajicek hat mit dem Kreutzberg weitergetan. |
|
Geislingen und Kreutzberg
sind für uns heute sehr wichtige Orte. |
|
Dort finden die Südmährer
das ganze Jahr über die richtigen Worte. |
|
|
|
Wien/Fröllersdorf, 31.03.2003
Landsmann Josef Lawitschka |
|
|
|
|
|
<< zurück |
zum
nächsten Gedicht >> |